Zum Inhalt springen
ML2R-Blog
ML-Blog des Kompetenzzentrums ML2R
ML2R-BlogML2R-Blog
  • Grundlagen
    • KI-Ethik
    • ML Basics
  • Forschung
  • Anwendung
  • Mehr
    • Alle Beiträge
    • Über uns
    • Kontakt
    • Benachrichtigung
    • ML2R






Generic selectors

Exact matches only


Titel durchsuchen


Inhalte durchsuchen


Post Type Selectors

  • Grundlagen
    • KI-Ethik
    • ML Basics
  • Forschung
  • Anwendung
  • Mehr
    • Alle Beiträge
    • Über uns
    • Kontakt
    • Benachrichtigung
    • ML2R
• Anwendungzweisprachiger Beitrag

Ein Ansatz zum granularen Testen von tiefen neuronalen Netzen

Von Sujan Sai Gannamaneni1. Juni 2022

Vor dem Einsatz neuer Technologien wie Deep Learning (DL) in sicherheitskritischen Anwendungen ist die Einführung strenger Test- und Zertifizierungsverfahren unerlässlich. Wir schlagen einen Testansatz vor, der Schwachstellen in DL-Modellen identifizieren könnte.

Mehr lesen
• Anwendung

Unsicherheitsschätzung: Wissen, ob man nichts weiß

Von Dr. Maram Akila , Joachim Sicking30. März 2022

KI-Anwendungen kommen zunehmend in kritischen Bereichen zum Einsatz, in denen Fehlentscheidungen unter Umständen zu Personen- oder Sachschäden führen können. Der Einsatz von Unsicherheitsschätzung kann hier einen Beitrag zu erhöhter Verlässlichkeit leisten.

Mehr lesen
• Forschung

Pflanzen laufen nicht auf der Straße: Mithilfe von menschlichem Wissen zu einer verlässlichen semantischen Segmentierung

Von Linara Adilova17. November 2021

Die datengesteuerte Sensorinterpretation beim autonomen Fahren kann manchmal zu sehr unplausiblen Vorhersagen führen. Ein teils von Menschen entworfener, teils gelernter Regelsatz kann bestehende tiefe neuronale Netze, die Low-Level-Sensorinformationen verarbeiten, zuverlässig machen.

Mehr lesen
• Anwendung

Vorfahrt für sicheres Maschinelles Lernen: Zur Robustheit Neuronaler Netze

Von Luise Weickhmann14. Juli 2021

Feindliche Angriffe auf Vorhersagemodelle des Maschinellen Lernens, zum Beispiel beim autonomen Fahren, könnten zu großem (Personen-)Schaden führen. Mit Hilfe von Abwehrmechanismen können ML-Modelle geschützt und ihre Robustheit gegenüber Angriffen erhöht werden.

Mehr lesen
• Forschung• Anwendung KI-Absicherung Blogbeitrag

Der Weg zur abgesicherten KI: Ein Überblick über praktische Methoden

Von Dr. Sebastian Houben , PD Dr. Michael Mock24. März 2021

Sicherheitskritische Systeme, wie beispielsweise selbstfahrende Autos, stellen neue, hohe Anforderungen an KI-Modelle. Vielerorts wird hierzu an Lösungsansätzen geforscht, ein umfassender Überblick wurde jetzt durch ein Übersichtspapier des Konsortiums „KI-Absicherung“ geschaffen.

Mehr lesen
© ML2R – Kompetenzzentrum Maschinelles Lernen Rhein-Ruhr 2022

Datenschutz          Impressum

Go to Top
Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können sich abmelden, wenn Sie möchten.

Cookie EinstellungenAblehnenAkzeptieren

Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz & Cookies

Datenschutzübersicht

Die Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Gleichzeitig haben Sie die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Surferlebnis haben.
Notwendige Cookies
immer aktiv
Notwendige Cookies sind absolut notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten und speichern keine persönlichen Informationen.
Nicht notwendige Cookies
Alle Cookies, die nicht unbedingt für das Funktionieren der Website notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet und werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Gleichzeitig haben Sie die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Surferlebnis haben.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN