Gerhard Paaß ist Senior Data Scientist am Fraunhofer Institut IAIS in Sankt Augustin im Team Natural Language Unterstanding. Er vermittelt in unterschiedlichen Kursen und Vorlesungen Kenntnisse über Maschinelles Lernen und Deep Learning und hat eine Monographie über "Künstliche Intelligenz" verfasst. Sein Forschungsfeld ist die kontrollierte Erzeugung von Texten unter Verwendung von Zusatzwissen.
Große Sprachmodelle besitzen ein immenses Transformationspotenzial. Sogenannte Foundation-Modelle können mittlerweile nicht nur die Bedeutung von Texten und Bildern erfassen und selbst erzeugen, sondern sind auch auf Videos anwendbar.
Mehr lesen
Sogenannte Foundation-Modelle entwickeln sich schnell und können bereits qualitativ anspruchsvolle Aufgaben automatisiert durchführen und unterschiedliche Medien gleichzeitig betrachten. Dieser Beitrag wirft einen Blick hinter die Kulissen der großen Sprachmodelle.
Mehr lesen
Sprachmodelle mit Milliarden von Parametern können sinnvoll Fragen beantworten und scheinen durch „Lesen“ Text- und Weltverständnis aufzubauen. Ihre Komplexität ist undurchschaubar, aber sie können lernen, sich zu erklären.
Mehr lesen
Deep Learning nutzt tiefe neuronale Netze, um Bilder zu erkennen, Texte zu verstehen und Entscheidungen genauer zu treffen. Zur Analyse großer Datensätze verwendet das „mehrschichtige Lernen“ mehrere versteckte Ebenen im Netz.
Mehr lesen
BERT ermöglicht es viele Probleme der Interpretation natürlicher Sprache zu lösen. Dieser Beitrag erläutert detailliert die Architektur, die Eigenschaften und Funktionsweise des von Google entwickelten Modells.
Mehr lesen
Der Sinngehalt von Worten lässt sich durch numerische Vektoren darstellen, die auch die Nachbarschaftsworte einbeziehen. Dadurch lassen sich syntaktische und semantische Zusammenhänge der Sprache erfassen und zur Interpretation von Bedeutungen verwenden.
Mehr lesen