Eduardo Brito ist Data Scientist und Projektleiter am Fraunhofer IAIS im Team Natural Language Understanding. Er forscht zurzeit an erklärbaren semantischen Textähnlichkeitsfunktionen für verschiedene Information-Retrieval-Anwendungsfälle, z.B. zur Kategorisierung von Einzelhandelsprodukten oder um relevante Passagen in juristischen Dokumenten zu identifizieren. Er ist besonders interessiert an die Entwicklung von Informed-Machine-Learning-Modellen, die bis zu einem gewissen Grad erklärbar und ressourcenbewusst sind, aber gleichzeitig kompetitiv bleiben im Vergleich zu den entsprechenden leistungsstärksten Deep-Learning-Modellen.
Thore Gerlach hat seinen Bachelor in Mathematik an der Universität Bonn absolviert, an welcher er ebenfalls einen Master-Abschluss in Computer Science mit Schwerpunkt im Maschinellen Lernen erlangte. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lamarr-Standort Fraunhofer IAIS.
Im Team Quantum Machine Intelligence forscht er an Quantenalgorithmen, die es ermöglichen klassische Methoden des Maschinellen Lernens zu beschleunigen/verbessern. Anwendungsgebiete für solche Quantenalgorithmen sind unter anderem Industrieprojekte in der Luft- und Raumfahrt.
PhenoRob ist einer von sechs Exzellenzclustern der Universität Bonn und wird zusammen mit dem Forschungszentrum Jülich durchgeführt. Kooperationspartner auf nationaler Ebene sind das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), das Institut für Zuckerrübenforschung sowie das Fraunhofer IAIS. Das Projekt ist am 1. Januar 2019 gestartet und hat eine Laufzeit bis Ende 2025. Eine Förderung von weiteren sieben Jahren ist möglich. Die Exzellenzcluster sind Teil der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder. PhenoRob wird von zwei Sprechern, Prof. Dr. Cyrill Stachniss und Prof. Dr. Heiner Kuhlmann, geleitet.
Dr. Maximilian Poretschkin leitet am Fraunhofer IAIS das Team „KI-Absicherung und -Zertifizierung“ und entwickelt Prüfverfahren, -methoden und -werkzeuge für KI-Systeme. Er leitet zudem im Rahmen der DIN Normungsroadmap die Arbeitsgruppe „KI-Prüfung und -Zertifizierung“ und ist an der Erarbeitung unterschiedlicher Standards im Bereich von vertrauenswürdiger KI beteiligt. Dr. Poretschkin studierte Physik in Bonn und Amsterdam und war nach seiner Promotion in Mathematischer Physik Postdoc an der University of Pennsylvania in Philadelphia. Nach einer Station bei der Strategieberatung Bain & Company forscht er seit 2018 am Fraunhofer IAIS.
Als Dachverband vertritt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) seine acht Mitgliedsgewerkschaften gegenüber politischen Entscheidungsträgern, Parteien und Verbänden. Er ist die politische Stimme der Gewerkschaften und koordinieren die gewerkschaftlichen Aktivitäten. So nimmt er Stellung zu Gesetzesentwürfen und koordinieren die Vertretung bei Sozialversicherungen, Kammern und Gerichten. Mit rund 5,7 Millionen organisierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ist der DGB der weltgrößte Gewerkschaftsbund. In Nordrhein-Westfalen vertritt er rund 1,3 Millionen Mitglieder.
Dr. Jörg Weingarten leitet beim Deutschen Gewerkschaftsbund NRW die Abteilungen Industrie- und Strukturpolitik, sowie Energie- und Klimapolitik und ist für Fragen der Transformation und Digitalisierung zuständig.
Caroline Heß ist beim Deutschen Gewerkschaftsbund in NRW Abteilungsleiterin für Frauen-, Gleichstellungs-, Familien- und Hochschulpolitik und beschäftigt sich auch mit Fragen des Arbeitsschutzes.
Das Forschungsprogramm „Bildungstechnologien und Künstliche Intelligenz“ am Center for Advanced Internet Studies (CAIS) nahm seine Arbeit im Juni 2022 auf. Nikol Rummel, Professorin für Pädagogische Psychologie und Bildungstechnologie an der Ruhr-Universität Bochum, leitet das Programm für die nächsten fünf Jahre. Für ihre Zeit am CAIS wird sie von der Ruhr-Universität freigestellt. Das Team untersucht unterschiedliche Aspekte der Digitalisierung im Bildungsbereich. Die Forschungsschwerpunkte liegen dabei zum einen auf der Frage, wie digitale Technologien eingesetzt werden können, um Lernprozesse in verschiedenen Bildungskontexten (Schule, Hochschule, Weiterbildung, außerschulische Lernorte) optimal zu unterstützen. Zum anderen wird die Perspektive der Lehrkräfte eingenommen, um die Chancen und Herausforderungen des Lehrens in digitalen Umgebungen zu untersuchen. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert das Center for Advanced Internet Studies (CAIS) in Bochum seit April 2021 langfristig als zentrales Institut für Digitalisierungsforschung. Durch evidenzbasierte Lösungsvorschläge trägt das CAIS zur Gestaltung des digitalen Wandels im Interesse der Menschen bei.