Hanxiao Tan ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am ML2R-Standort der Technischen Universität Dortmund. Sein Forschungsfokus liegt auf der Entwicklung von Bewertungsmetriken für Erklärbarkeitsmethoden neuronaler Netze. Hier arbeitet er zurzeit an der Erklärbarkeit von Punktwolken-Modellen.
Anas Gouda ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im ML2R-Projekt an der TU Dortmund. Sein Hauptinteresse gilt dem robotischen Greifen und der Segmentierung von Objekten. Sein Fokus liegt dabei auf dem praktischen und umfassenden Einsatz CNNs in der Automatisierung und Logistik.
Timon Sachweh ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz der Technischen Universität Dortmund. Seit Anfang des Jahres 2022 arbeitet er im Rahmen des GAIAX4ROMS Forschungsprojektes an der Entwicklung von KI-Algorithmen im Kontext der Gaia-X Cloud. Der Fokus liegt auf der effizienten Vorhersage von Verspätungen, sowie der Routenplanung in Logistik-Szenarien.
Joachim Sicking erforscht probabilistische ML-Methoden am Fraunhofer IAIS und promoviert zu Unsicherheitsschätzungen in neuronalen Netzen. Ein Ziel seiner Arbeit sind ML-Systeme, die in offenen Umgebungen verlässlich agieren.
Maram Akila forscht am Fraunhofer IAIS zur Absicherung und Zertifizierung von Systemen des maschinellen Lernens. Ein Schwerpunkt sind hierbei Verfahren im Umfeld des Autonomen Fahrens, insbesondere der Objektdetektion. Seit Anfang 2022 begleitet er außerdem das Kompetenzzentrum ML2R als Koordinator für „Trustworthy ML“.