Hier geht es um Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz und alles was man dazu braucht, also Daten, Modelle, Algorithmen und schlaue Ideen. Die Beiträge kommen von Wissenschaftler*innen und Gästen des Lamarr-Instituts für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz. Der Blog ist nicht nur für Forschende gedacht, sondern auch für neugierige Einsteiger, Anwender*innen aus Wirtschaft und Industrie und alle, die Trends mitbekommen und mehr wissen möchten. Viel Spaß beim Entdecken!
Kontakt
Haben Sie Fragen oder möchten Sie gern selbst einen Beitrag für unseren Blog schreiben? Hier können Sie Kontakt aufnehmen!
Für den Blog schreiben neben Gastautor*innen vor allem Wissenschaftler*innen aus dem Lamarr-Institut. Das Team stellt sich hier mit kurzen Profilen vor. Die Autor*innen verraten, an welchen Themen sie gerade arbeiten, was sie besonders interessiert und welchem der Lamarr-Forschungsschwerpunkte ihre Arbeit zugeordnet ist. Die Redakteur*innen kommen aus dem PR-Team des Lamarr-Instituts und beantworten Ihnen auch gern Fragen zum Blog. Alle Teammitglieder gehören zu einer der vier Partnerorganisationen des Lamarr-Instituts: die Technische Universität Dortmund, das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS, das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML sowie die Universität Bonn.
Unsere Autorinnen und Autoren
Unser Blogteam
Inga Daase
Redakteurin
Inga Daase ist seit 2018 Referentin am ML2R. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Kommunikation zu Forschungsaktivitäten und wissenschaftlichen Ergebnissen. Sie ist Mitarbeiterin im Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Fraunhofer IAIS. Neben den Kommunikationsaktivitäten für das ML2R betreut sie weitere strategische Projekte des Instituts wie die europäische Plattform AI4EU und das Fraunhofer-Forschungszentrum Maschinelles Lernen.
Nach ihrem Studium und Abschluss als Diplom-Physikerin an der Universität Bonn arbeitete Inga Daase in verschiedenen Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, wie dem Karlsruher Institut für Technologie, in den Bereichen Kommunikation und Marketing. Während ihrer beruflichen Laufbahn hat sie für internationale Konzerne und Organisationen in Deutschland und Japan Projekte zum kulturellen Austausch sowie zu Forschung und Technik koordiniert. Sie hat Erfahrung mit der Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten und der Vermarktung von Forschungsergebnissen, Technologien und Patenten.
Katrin Klug
Redakteurin
Katrin Klug ist Data Scientist mit Schwerpunkt KI-Kommunikation am Fraunhofer IAIS. In ihrer Funktion im ML2R ist sie Ansprechpartnerin für den Wissenstransfer der ML2R Forschung an die Industrie und Wissenschaft. Im Zuge dessen koordiniert sie den ML2R Blog, der die ML2R Kompetenzen und Aktivitäten darstellen soll. Ihr Ziel ist es, die Ergebnisse der Forschung zu kommunizieren und somit die Relevanz für wirtschaftsrelevante Transferprojekte darzulegen.
Nach ihrem Doppelbachelor „International Business“ und „Marketing and Commercial Management“ an der FH Dortmund und der ESIC Business School Valencia spezialisierte sie sich in ihrem Master auf „Business Analytics“ an der Hochschule Düsseldorf. Während ihres Studiums war sie bereits für verschiedene Organisationen und Unternehmen in der Flugbranche tätig. Dort hat sie vor allem die Datenanalyse und das strategische Reporting verantwortet.
Ann-Kathrin Oster ist Referentin am Kompetenzzentrum für Maschinelles Lernen Rhein-Ruhr. In dieser Funktion bereitet sie wissenschaftliche Ergebnisse und Ereignisse im Kontext des Kompetenzzentrums in verständlicher Sprache auf. Ihr Ziel ist es, die Forschung zum Maschinellen Lernen als Schlüsseltechnologie Künstlicher Intelligenz einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Sie agiert zudem als Schnittstelle zu den Aktivitäten des Landes Nordrhein-Westfalen und koordiniert die Kooperation mit anderen Landesakteuren.
Im Rahmen ihres Studiums, welches sie mit einem Master of Arts im Studienfach Medien und politische Kommunikation an der Freien Universität Berlin abschloss, spezialisierte sich Ann-Kathrin Oster auf die politische Öffentlichkeitsarbeit. Diese Schwerpunktsetzung forcierte sie durch Arbeitseinsätze in politischen Institutionen auf Bundes- und Landesebene.